Interviews mit den ‚Spielfreudigen‘

Im Rahmen meines Projekts im Bundesfreiwilligendienst habe ich mit Seniorinnen aus dem Spielclub ‚Spielfreudigen‘ Interviews geführt. Meine Intention war es, die Spielenden über die Spielclub-Arbeit hinaus besser kennenzulernen und vor allem, mit einer anderen (älteren) Generation in den Austausch über ihr bisheriges Leben zu kommen. Ich habe mir dafür verschiedene Fragen überlegt, die mich interessieren: Fragen über ihre Wohnorte, Berufe, Hobbys sowie Fragen zu ihren Interessen oder ihrer Lieblingsmusik. Zudem habe ich einen Fokus auf die Teilnahme am Spielclub gelegt. Hierbei interessierte mich, seit wann und weshalb sie dabei sind, was sie für Herausforderungen wahrnehmen und vor allem, welche Bedeutung es für sie hat, in ihrem Alter in einem Theaterspielclub zu sein. Für mich war es wichtig, herauszufiltern, welche Relevanz partizipative Spielclubs an einem Theater für die Teilnehmenden hat. Am Ende habe ich aus den Antworten Zitate zusammengestellt und diese in einem kleinen Buch zusammengefasst.

 

 

Schnell wurde mir bewusst, dass die Fragen, die ich ihnen stellte, viele Erinnerungen hochholten. Für mich war es super interessant zu erfahren, vor welchen Herausforderungen sie als Jugendliche standen, an welchen Tätigkeiten sie ihr ganzes Leben lang Freude hatten und auch welche Musik eine wesentliche Rolle für sie spielte. Sie zeigten mir Songs, die sie ihr ganzes Leben lang schon begleiten oder die sie mit bestimmten Personen verbinden. Deshalb habe ich thematisch passende Zeilen aus den Songs in das Buch integriert (siehe Foto links). Auch berührten mich ihre Antworten auf die Frage, ob sie eine Person haben, die für sie ein Vorbild war oder sie inspiriert hat (siehe Foto rechts).

 


 

Durch die Interviews habe ich viele berührende Geschichten erfahren dürfen und mir wurde bewusst, warum sie teilweise schon so lange bei den Spielfreudigen sind. Da ich nicht aus allen Songs, die sie mir genannt haben, Zitate genutzt habe, habe ich eine Playlist mit allen Songs erstellt. Man kann diese als eine Art Zeitreise durch verschiedene Genres sehen. Viel Spaß!